Die Entzündungen und Infektionen weiblicher Organe können, obwohl oft als harmlos angesehen, weitreichende Auswirkungen, so z.B. auf die Fruchtbarkeit oder den Schwangerschaftsverlauf, haben. Auf diesen Seiten erfahren Sie das Essentielle über die Formen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten, so daß Sie mehr Entscheidungen in Bezug auf Ihre Gesundheit in Eigenverantwortung treffen können. Die Möglichkeit einer individuellen Beratung bleibt nach wie vor offen. Bei der Therapie aller Entzündungen gelten drei Grundregeln:
|
Scheidenentzündung |
Symptome: Ausfluß, Juckreiz, Wundgefühl | ||
Begünstigende Faktoren | Ursachen | Behandlung |
Antibiotikatherapie Hormonbehandlung Menstruation Schwangerschaft Seifen, Intimsprays Scheidenpessar |
Bakterien Viren Pilze Parasiten |
je nach Erregernachweis in Form von Vaginalcreme, Vaginalzäpfchen oder Tabletten (evtl. Partnermitbehandlung) |
Wie beuge ich vor? | gesunde Hygiene, Seifen meiden, evtl. ph-Messung des Scheidensekrets |
Harnweginfektionen, Eileiterentzündungen, Eierstockentzündungen |
Symptome: Harndrang, häufiges und schmerzhaftes Wasserlassen, Rücken- und Unterleibschmerzen, Blut im Urin, bei Eileiter/ Eierstockentzündung auch Zwischenblutungen | ||
Begünstigende Faktoren | Ursachen | Behandlung |
Störungen des Harnabflusses Blasensteine Reflux Durchkühlen |
über Blut Übertragung aus Darm und Scheide aufsteigende Infektion von der Harnblase (auch Partner- übertragung) |
je nach Prüfung der Widerstandsfähigkeit von Bakterien gegen Antibiotika medikamentös |
Wie beuge ich vor? | täglich 1 ½ l Füssigkeit trinken Durchkühlen meiden |