Zurück zur Eingangsseite Suchregister

Von einem Sterilitätsproblem wird ausgegangen, wenn bei 2 bis 3-maligem Geschlechtsverkehr pro Woche nach 1 bis 2 Jahren keine Schwangerschaft eintritt. In einer Population ohne Sterilitätsproblem beträgt die Schwangerschaftsquote nach 12 Monaten 80-90 %. Daher erfahren Sie auf diesen Seiten etwas über Sterilitätsfaktoren, die Erkennung des Konzeptionsoptimums sowie die Behandlungs- methoden. Bei weitergehendem Interesse stehen Ihnen fachliche Links sowie die individuelle ärztliche Beratung zur Verfügung.

Sterilitätsfaktoren
Anovulation Ausbleiben des Eisprungs durch hormonelle Störung
Endometriose Warnhinweis: sehr starke Periodenschmerzen
Tubenfaktoren z.B. nach Eileiterentzündung oder -operation
Begleiterkrankungen z.B. Schilddrüsenfunktionsstörung
Fehlbildung der Organe  
Infektionen im Genitaltrakt
intrauterine Störungen Myome, Polypen, Septen
männliche Faktoren Partneruntersuchung beim Spezialisten (Androloge) wird empfohlen
Erkennung des Konzeptionsoptimum
Rechnerisch - beim regelmäßigen 28-Tage Zyklus: am 14.-17. Zyklustag (relativ ungenau)
Basaltemperaturmessung: hypertherme Phase (Anstieg von über 0,5°C) charakterisiert einen eben abgelaufenen Eisprung  => Analogie für den nächsten Zyklus
Hormonausscheidung im Urin - meßbar z.B. durch Hormoncomputer Persona (in Apotheken erhältlich) - gibt die fruchtbaren Tage an
Blutanalyse: zur Eisprungbestimmung ab dem 14. Zyklustag (sehr genau in Verbindung mit Ultraschalluntersuchung)
Ultraschalluntersuchung: der Eierstöcke ab dem 14. Zyklustag
Sterilitätsbehandlung
Anamnese
  • Dauer des Kinderwunsches
  • Koitusfrequenz
  • Zyklusregelmäßigkeit
  • Periodenschmerz
  • Operationen, Vorerkrankungen
Gynäkologische
Untersuchung
  • Beurteilung des hormonellen Zyklus durch Vaginalzytologie und Zervixfaktoren
  • Scheidenflora
  • Sonographie der Eierstöcke
  • Gebärmuttersonographie
weitere
Vorgehensweise
  • Registrierung der Basaltemperatur
  • Berechnung des Konzeptionsoptimums
  • Postkoitaltest
  • Andrologische Untersuchung
  • Überprüfung der Eileiterdurchgängigkeit